top of page

News

​​

Kurzarbeitsentschädigung (KAE) infolge der US-Zollpolitik

Wie betroffene Arbeitgebende eine KAE beantragen können, wird auf der SECO-Webseite beschrieben.

​

​

Saläradministration 2025

Im Kanton Zürich sind per 1. Januar 2025 die Familienzulagen auf neu 215 Franken (für Kinder bis 12) resp. 268 Franken (für Teenager ab 16 und junge Erwachsene bis 25 in Ausbildung).

​

Zudem wurde ab 1. Januar 2025 die AHV-Grenze für das s.g. "geringfügige Gehalt" auf neu 2'500 Franken pro Jahr und Anstellung erhöht. Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen und Ausnahmen.​​​​

​​

​​​

​​​

​​

BEXIO:

SOFTWARE FÜR KLEINUNTERNEHMEN

​

Wir unterstützen KMU auch bei der Einrichtung, Konfiguration und bei der täglichen Arbeit mit der Business Software für Kleinunternehmen von bexio.

​

| Kontakt | bexio |  

​

​

​​​​​

​

KOSTENLOSE VIDEOKONFERENZ

 

Planen oder führen Sie eine kostenlose Videokonferenz über einen Schweizer Server. Ein Beitrag von HOSTPOINT (u.a. mit Chrome, Firefox, Opera, Edge  Browser).

​

| HOSTPOINT MEET |

AT UP|DATE SEPTEMBER 2025:

BRANCHEN-NEWS

​

Trend zur Teilzeitarbeit – Finanzielle Engpässe im Alter

​​

Immer mehr Arbeitnehmer reduzieren ihr Arbeitspensum aus eigenem Antrieb. Wir richten den Blick auf die langfristigen finanziellen Auswirkungen, denen man in jüngeren Jahren nicht unbedingt die nötige Aufmerksamkeit schenkt. Kurz: Wer wenig einbezahlt, hat später auch (zu) wenig. Weiteres dazu entnehmen Sie bitte dem detaillierten Artikel und selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne mit der entsprechenden Umsetzung.

​

Konkursmissbrauch – Schärfere Massnahmen

​​

Die Konkursstatistik zeigt derzeit nach oben. Gleichzeitig gelten seit Anfang 2025 neue gesetzliche Regelungen, die zum Ziel haben, missbräuchliche Konkurse einzudämmen und Gläubiger besser zu schützen. Die TEUHAND|SUISSE beleuchtet Verschärfungen bei zwei schon bestehenden Praktiken, in denen fortan mehr Sorgfalt angezeigt ist.

​

Personalreglement – Das Fundament für klare Arbeitsverhältnisse

​

Ein durchdachtes Personalreglement sorgt für Transparenz, Rechtssicherheit und Effizienz im Arbeitsalltag. Welche Vorteile bietet ein solches Reglement und was gehört hinein? Einen Blick auf die wichtigsten Handlungsfelder liefert Ihnen der ausführliche Artikel.

​

Zudem Kurznews

​

Mehr Transparenz bei Mietverträgen: Ab Oktober müssen Vermieter in bestimmten Kantonen beim Abschluss neuer Mietverträge zusätzliche Angaben zum Referenzzinssatz und zur Teuerung machen. // E-Government: Das Meldeverfahren für kurzfristige Erwerbstätigkeiten von EU/EFTA-Arbeitskräften lässt sich jetzt zentral über EasyGov abwickeln. // Liquidationsgewinne: Der Bundesrat hebt das Dividendenverbot für Liquidationsgewinne bei Einzelunternehmen mit Covid-19-Härtefallhilfen auf.

​

​​

| AT UP|DATE SEPTEMBER 2025 |

​​​​

​

FINANZ- UND
RECHNUNGSWESEN

bottom of page